Um Seekrankheit zu vermeiden, ist es wichtig, gut zu essen und ausreichend zu schlafen. Beim Segeln hält man sich am besten an Deck auf, wo frische Luft und der Blick auf den Horizont helfen, Übelkeit zu vermeiden.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, histaminarme Lebensmittel zu essen, denn Histamin ist der Hauptauslöser der Seekrankheit. Histamin kommt in bestimmten Lebensmitteln vor, z. B. in fermentierten Produkten, Käse und Alkohol. Wenn du diese meidest, kannst du dazu beitragen, die Symptome der Seekrankheit zu verringern.
Außerdem kann ein hoher Vitamin-C-Spiegel den Histamingehalt im Blut senken, was das Risiko der Seekrankheit weiter verringert. Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Kiwis und Beeren sind daher eine gute Wahl für Menschen, die zu Seekrankheit neigen.
Auch Ingwerkapseln (z. B. Zintona) können helfen, ebenso wie Reisemedikamente, wenn du anfällig für Seekrankheit bist. Lass dich diesbezüglich am besten von deinem Arzt oder Apotheker beraten.
Hast du trotz dieser Tipps immer noch Zweifel, ob du eine Reise auf einem Segelschiff unternehmen willst? Dann nimm Kontakt zu uns auf. Wir empfehlen dir gerne einen kurzen Schnuppertörn, zum Beispiel ein Wochenende, in einem ruhigen Segelrevier, wo das Risiko der Seekrankheit minimal ist. Auf diese Weise kannst du in aller Ruhe herausfinden, ob Segeln etwas für dich ist.