- 8-tägige Segelreise (7 Übernachtungen) ab/bis Tromsø
- Unterkunft in komfortablen Doppelkabinen
- Vollpension: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
- Deutschsprachige Reiseleitung
- CO2-Ausgleich an „atmosfair“ für den Flug nach und von Norwegen
Diese Reise trägt den Namen „Orcas & Nordlicht“ und beschreibt genau das, was unser Herz begehrt: großartige Tierbeobachtungen und faszinierende Erlebnisse mit dem Nordlicht. Doch wir befinden uns weder in einem Zoo noch in einem Kino – unser Erfolg hängt ganz davon ab, was die Natur uns schenkt. Was wir tun können, ist auf unserer Seite alles daranzusetzen, unser Ziel zu erreichen. Wir sind zur richtigen Jahreszeit am richtigen Ort, nehmen uns ausreichend Zeit – und dürfen diese Tage in einer atemberaubenden Landschaft verbringen.
Unsere Reise findet deutlich nach der Tagundnachtgleiche statt, und da wir uns nördlich des Polarkreises befinden, nimmt die Dunkelheit bereits einen beträchtlichen Teil des Tages ein. Genau das macht die Erfahrung jedoch besonders – vielleicht bewundern wir verschneite Berge in der Dämmerung oder unter einem Sternenhimmel – und wir haben sehr gute Chancen, das Nordlicht zu sehen.
Komm mit! Erlebe diese Segelreise mit einer Crew, die über große Erfahrung verfügt. Wir reisen in einer Jahreszeit, in der die Sonne kaum noch über den Horizont steigt, in der sich dramatische und eindrucksvolle Wetterwechsel ereignen können – und in der das sanfte Dämmerlicht die Landschaft verzaubert.
Die norwegischen Fjorde und Inseln sind wahrlich einzigartig – das allein ist schon eine Reise wert. Und stell dir das einmal vor: das Nordlicht über einer weißen Bergwelt, gespiegelt in den stillen Wassern eines Fjords!
Die Reiseroute:
Während dieser Reise segeln wir durch die östliche Insel- und Fjordwelt, entlang des Lyngenfjords, vorbei an den Inseln Arnøya und Kågen bis zum großen Fjord Kvænangen. Oder wir erkunden die weiter westlich gelegenen Seegebiete mit den großen Inseln Senja, Kvaløya und Ringvassøya. Vielleicht erreichen wir sogar die Vesterålen – Wind und Wetter bestimmen unseren Kurs. Die Fjord- und Inselwelt ist atemberaubend, und während der gesamten Reise haben wir sehr gute Chancen, beeindruckende Wale zu beobachten.
Selbstverständlich spielt das Wetter im subarktischen Herbst eine wichtige Rolle im täglichen Reiseverlauf. Doch mit dieser 8-tägigen Reise haben wir ausreichend Zeit, die geplante Route zurückzulegen und die vielen besonderen Momente und Beobachtungen in vollen Zügen zu genießen.
Was auf unserer Route liegen könnte:
Inseln wie Senja, Kvaløya, Ringvassøya, Vannøya, Arnøy, Uløya, Kågen und Skjervøy – gebirgiges bis bergig-zerklüftetes Terrain, oft tief von Fjorden durchzogen; landschaftlich spektakulär mit vielen charmanten Häfen und Dörfern.
Lyngen-Alpen – eine große Bergkette mit alpinem Charakter, teilweise mit Gletschern, gelegen zwischen den Fjorden Ulfsfjorden und Lyngenfjorden.
Fugløysundet und der Kvænangenfjord – große, verzweigte Meeresarme mit ausgezeichneten Chancen zur Walbeobachtung.
Skjervøy, Burfjord, Skorpa, Hamnes, Lenangen, Hansnes, Finnkrokan usw. – kleine Siedlungen und Städtchen mit idyllischen Häfen.
Tromsø – das größte und lebendigste Zentrum Nordnorwegens; hier kann man problemlos mehrere Tage mit Museen, Kultur, Naturausflügen oder einem Einkaufsbummel verbringen.
Licht, Ruhe und das Nordlicht
Die Tage werden kürzer, das Sonnenlicht sanfter. Genau das macht diese Jahreszeit so besonders: Vielleicht blicken wir auf schneebedeckte Berge in der Dämmerung oder unter einem klaren Sternenhimmel. Und wir haben gute Chancen, das Nordlicht zu sehen!
Die Jahreszeit ist ideal, die Reisedauer lang genug und unser Standort in Nordnorwegen perfekt, um auf beeindruckende Beobachtungen des Nordlichts zu hoffen. Außerdem gilt auch das Jahr 2025 als ein Jahr mit erhöhter Sonnenaktivität, was die Chancen auf beeindruckende Polarlichterscheinungen zusätzlich erhöht.
Wir beobachten sowohl die Wettervorhersage als auch die Nordlichtprognose (KP-Index) genau und können uns meistens optimal positionieren, um dieses Naturspektakel zu bewundern und zu fotografieren. Ob wir dafür an Bord bleiben oder einen geeigneten Ort an Land aufsuchen, entscheiden wir vor Ort je nach den Gegebenheiten.
Unser Schiff: die Meander
Während dieser Reise ist das traditionelle Segelschiff Meander unser schwimmendes Zuhause und Transportmittel. Dieses wunderschön restaurierte Zweimastschiff bietet Platz für 12 Mitreisende in sechs komfortablen Zweibettkabinen. So reisen wir in einer kleinen, überschaubaren Gruppe – ideal für Ruhe, Raum und Naturerlebnis. Die Meander verfügt über viel offene Decksfläche und hervorragende Aussichten vom Vorder-, Mittel- und Achterdeck. Für die Mahlzeiten, abends oder wann immer du möchtest, treffen wir uns im gemütlichen Salon. Dort spielt sich das gesellschaftliche Leben ab, und dort hören wir auch Vorträge über Norwegen, Wale und das Nordlicht.
Diese Reise richtet sich an alle, die das Natur- und Landschaftsabenteuer in der Subarktis gerne in einer kleinen Gruppe erleben möchten und das Leben an Bord eines kleinen, traditionellen Segelschiffs als reizvoll und inspirierend empfinden.
Wenn der Wind günstig steht, wollen wir natürlich auch richtig segeln. Dabei sind helfende Hände immer herzlich willkommen! Die Meander ist ein Segelschiff mit einer besonderen Takelage (Stagsegel-Schoner). Wer jedoch eine sportliche Segelreise erwartet, wird hier vermutlich weniger auf seine Kosten kommen. Sowohl das Gebiet als auch die Wetterbedingungen führen häufig dazu, dass wir unter Motor fahren werden.
An Land
Wenn wir in einem Hafen liegen oder vor Anker gehen, haben wir die Möglichkeit, an Land einen Spaziergang oder eine kleine Tour zu unternehmen. Wir bemühen uns, interessante Orte auszuwählen und laden alle Teilnehmenden ein, mit uns gemeinsam loszuziehen. Im Gegensatz zu beispielsweise Spitzbergen müssen wir dabei nicht unbedingt als Gruppe dicht beieinander bleiben.
Bei unseren Wanderungen steht die Sicherheit an erster Stelle. In dieser Jahreszeit kann es bereits Schnee, Glätte oder vereiste Wege geben. Deshalb empfehlen wir, Spikes mitzubringen. Für mögliche Wanderungen durch tieferen Schnee sind Schneeschuhe an Bord vorhanden. Ist der Boden noch nicht gefroren, können manche Wege sehr matschig oder sumpfig sein. In diesem Fall sind Gummistiefel oft die beste Wahl.
An Bord der Meander steht ein Trockenschrank zur Verfügung, falls deine Wanderschuhe nicht vollständig wasserdicht sein sollten. Für kurze Abendspaziergänge ist eine Stirnlampe sehr praktisch. Einige Stirnlampen sind an Bord zum Ausleihen vorhanden, aber du kannst natürlich auch deine eigene Lampe mitbringen.
Wale beobachten
Das flache Seegebiet vor der Küste Norwegens ist für viele Meerestiere ein nahezu paradiesischer Ort. Meeresströmungen und intensive Wassermischungen im Übergangsbereich zwischen Kontinentalschelf und Tiefsee sorgen für eine äußerst nährstoffreiche Grundlage für Zoo- und Phytoplankton. Genau dieses Plankton bildet die Nahrungsbasis für Meerestiere, die sich entweder von großen Mengen Krill ernähren oder andere Fische auf ihrem Speiseplan haben – die Wale. Besonders Orcas und Buckelwale, aber auch Finnwale, Zwergwale und Grindwale können beobachtet werden, ebenso verschiedene Delfinarten und Seehunde.
Der Herbst und Winter sind sehr geeignete Zeiten, um diese Tiere zu beobachten. Im Herbst folgen vor allem Orcas und Buckelwale ihren Beutetieren – den Heringstöcken – entlang der Küste und sind in der Region um Kvænangen, aber auch an anderen Küstenabschnitten besonders gut zu beobachten.
Wir halten die Augen offen – genau dafür sind wir hier!
Reisezeit und Wetterbedingungen
Unsere Reise beginnt Mitte November auf fast 70° nördlicher Breite in Tromsø, dem „Venedig des Nordens“, und hier gehen wir sieben Tage später auch wieder von Bord. Zu diesem Zeitpunkt liegen wir bereits deutlich nach der Tagundnachtgleiche, und geografisch befinden wir uns weit nördlich – also oberhalb – des Polarkreises. Die Zeit, in der die Sonne über dem Horizont steht, nimmt von Tag zu Tag ab, während die Dämmerungs- und Dunkelstunden zunehmen. Während unserer Reise steht die Sonne zur Mittagszeit noch etwa 3° über dem Horizont, mit einer abnehmenden Tendenz. Aufgrund des sehr flachen Sonnenbogens, den die Sonne im Tagesverlauf beschreibt, dürfen wir uns dennoch auf einige Stunden Tageslicht und klare Dämmerung freuen.
Die durchschnittliche Temperatur im November liegt um den Gefrierpunkt, und es kann durchaus schon zu Frostperioden kommen. Noch stärker als die gemessene Temperatur bestimmt der Wind das Kälteempfinden, und es kann definitiv stürmisch werden. Auch Niederschlag in Form von Regen oder sogar Schnee ist sehr wahrscheinlich.
Nimm daher warme Kleidung mit, die vor Kälte, Wind und Feuchtigkeit schützt, damit du nicht nur eine außergewöhnlich schöne Reise erleben, sondern sie auch wirklich genießen kannst! Natürlich kann es Wolken, Nebel und stürmisches Wetter geben, aber auch wundervolle und zauberhafte Tage mit großartigen Lichtverhältnissen.
Reisevorbereitung:
Tromsø verfügt über einen eigenen Flughafen und ist somit gut erreichbar. Es gibt sowohl Direktflüge ab Schiphol als auch Verbindungen über Oslo.
Tipp: Buche idealerweise alle Flüge bei derselben Fluggesellschaft. So vermeidest du, dass du beim Umsteigen dein Gepäck erneut einchecken musst oder dass dein Koffer nicht ankommt.
Eine detaillierte Packliste erhältst du mit deinen Buchungsunterlagen oder auf Anfrage.